Zeitungen
- Die Zeit verkauft wöchentlich 26.000 digitale Ausgaben
Die Zeit hat nun erste Angaben zur verkauften Auflage ihres digitalen Angebots (Foto: Die Zeit) veröffentlicht. Demzufolge werden wöchentlich 26.000 Ausgaben verkauft, was einem jährlichen Vertriebsumsatz von 2 Mio. Euro entspricht. Zwei Drittel der verkauften Auflage verteilen sich auf Abos des Verlags, der Rest wird über Einzelverkäufe über iTunes oder Amazon vertrieben. - FAZ-Journalist Manfred Köhler erhält hessischen Journalistenpreis
Manfred Köhler, Journalist der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wurde am Montag der hessische Journalistenpreis verliehen. Er wurde für seinen Beitrag über die Energiewende mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Laut Juryurteil habe Köhler eine Hilfestellung zur Meinungsbildung geliefert. Der Preis wird von der Sparda-Bank Hessen verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. Hamburger Abendblatt mit neuer Markenkampagne
Das Hamburger Abendblatt startet eine neue Markenkampagne in der Hafenstadt. Unter dem Motto „Echte Hamburger lesen das Abendblatt“ (Foto: Hamburger Abendblatt) werden auf Plakaten Motive mit Hanseaten gezeigt, die das Lebensgefühl der Stadt widerspiegeln sollen. Die Plakate wurden in Zusammenarbeit mit der Agentur Oliver Voss kreiert. In der Zeit vom 03.-09. September sind die Plakate in der gesamten Stadt zu sehen.
- Jörg Riebartsch neuer Chefredakteur der Ostthüringer Zeitung
Die Ostthüringer Zeitung bekommt ab dem 01. Januar 2014 einen neuen Chefredakteur. Jörg Riebartsch folgt auf Ullrich Erzigkeit, der das Amt nach 22 Jahren aufgibt. Riebartschs Aufgabe wird die verstärkte Konzentration auf die lokale Berichterstattung sein. Zudem sollen digitale Medien vermehrt eingebunden werden. Riebartschs berufliche Stationen führten ihn von der Frankfurter Neuen Presse zur Offenbach-Post und zum Darmstädter Echo. Von 2005 bis 2011 war er Vorsitzender des International Press Institute Deutschland.
Fachzeitschriften
Neuer Chefredakteur für TextilWirtschaft
TextilWirtschaft hat einen neuen Chefredakteur. Hagen Seidel (49) übernimmt die Leitung seit dieser Woche zusammen mit Michael Werner (54). Beide Chefredakteure verantworten gleichberechtigt alle unter dem Markendach TextilWirtschaft erscheinenden Medienprodukte. Seidel (Bild links) leitet den Bereich Wirtschaftsberichterstattung. Werner ist wie bisher für Mode und Sortimentspolitik zuständig. Zum 01. Juni wurde Seidels Vorgängerin Marliese Kalthoff in die Geschäftsführung der FVW Mediengruppe berufen, die seit Frühjahr 2013 ebenfalls zum Deutschen Fachverlag gehört.WIRED richtet Fokus auf das Thema Überwachung
Das Technologie-und Wissenschaftsmagazin WIRED widmet seine fünfte deutsche Ausgabe dem Thema Überwachung. Die Titelgeschichte porträtiert NSA-Chef Keith Alexander, der für den bisher größten Überwachungsskandal unserer Zeit verantwortlich ist. Auch andere Artikel sind vom NSA-Skandal inspiriert: So zeigt ein Bericht die Sicherheitsrisiken auf, wenn nicht nur Computer, sondern auch Industrieanlagen, Fernseher oder Insulinpumpen anfällig für Hacker-Angriffe werden.
Fashion, Beauty & Entertainment (Global News)
Im Cision-Blog: Interview mit Financial Times-Redakteur David Hayes
Herr Hayes ist stv. Moderedakteur bei der Financial Times. Cision hat mit Herrn Hayes über die anstehende Berichterstattung der Financial Times zur London Fashion Week, die Bedeutung der Zusammenarbeit mit PR-Profis und über das Topshop Café gesprochen. Weiterlesen…Glamour verstärkt sich mit Modejournalistin Sasa Thomann
Die Position als Fashion Director beim Trend- und Styleguide-Magazin Glamour übernimmt ab September Sasa Thomann, die sich als Modejournalistin international einen Namen gemacht hat. Vor Glamour war sie unter anderem als selbständige Stylistin für Naomi Campell tätig und arbeitete als stv. Fashion Director für die deutsche Elle. Andrea Ketterer (Foto: Credit Studio Condé Nast), Chefredakteurin der Glamour, ist überzeugt davon, dass Sasa Thomann das Niveau der Glamour „weiter stärken und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Marke geben wird“.- Julia Werner wird Feature-Chefin bei Flair
Werner, die das Amt als Feature-Chefin übernimmt, war zuvor Head of Creative bei Mytheresa.com. Am 19. September kommt die Zeitschrift Flair, welche zuvor im Klambt Verlag erschienen war, zurück auf den deutschen Markt. Herausgeber ist der österreichische Verlag ahead media. Den Facebook– und Twitterauftritt des Heftes übernimmt ahead media vom Vorgänger. Online-Chefredakteurin Nicolette Scharpenberg betreut weiter die Online-Aktivitäten. Positiver Start für deutsche Harper’s Bazaar
Mit insgesamt 100 Anzeigenseiten startet Harper’s Bazaar (Foto: Hubert Burda Media) am 31. August positiv auf dem deutschen Markt. Sie bietet auf 280 Seiten Mode, Porträts und Inspiration. Herausgegeben wird sie unter der Ägide von Burda und Burdas internationalem Verlagspartner Hearst/NYC. Mitglieder des Redaktionsteams sind: Chefredakteurin Margit J. Mayer, Fashion Director Kai Margrander und Creative Director Stephan Meyer. Ab dem 01. Oktober komplettiert Rebecca Casati als Director Features die Redaktion. Harper’s Bazaar startet mit einer Druckauflage von 150.000 Exemplaren. Die zweite Ausgabe wird am 15. Januar 2014 folgen.
Grazia Big Fashion Issue überzeugt mit sensationellem Anzeigenrekord
Die aktuelle Ausgabe der Grazia ist die umfangreichste und anzeigenstärkste seit ihrem Launch 2010. Bei einem Umfang von 180 Seiten gibt es insgesamt 70 Anzeigenseiten, laut Gruner und Jahr. Passend zum Auftakt der Fashion-Saison präsentiert die Redaktion in Big Fashion Issue die bedeutenden Looks der internationalen Designer wie Armani, Chanel, Dior und Gucci. Grazia erscheint im G+J / Klambt Style-Verlag GmbH & Co. KG. Die verkaufte Auflage von Grazia liegt bei 174.630 Exemplaren (IVW II/2013).Spotlight LES MADS
LES MADS befasst sich hauptsächlich mit Fashion-, Beauty- und Lifestyle-Themen. Anfänglich von Jessica Weiß gegründet, wird der Fashionblog inzwischen von Katja Schweitzberger betrieben. LES MADS gelang es zwei Jahre in Folge – 2011 und 2012 –, den Spitzenplatz innerhalb des Cision Top Modeblog-Rankings für Deutschland einzunehmen.
Radio & TV
Deutscher Radiopreis 2013
Am Donnerstag Abend wurden zum 4. Mal Deutschlands beste Radiomacher und Hörfunkproduktionen des Jahres ausgezeichnet. Zum ersten Mal wurde die Veranstaltung nicht nur auf 61 Radiosendern, sondern auch erstmals im Fernsehen, auf den Dritten Programmen der ARD, übertragen.Zu den Gewinnern der 10 Kategorien zählen unter anderem Volker Wieprecht von radioeins und Wenke Weber von der Antenne Niedersachsen als beste Moderatoren. Die beste Radiosendung 2013 ging an Kristina Hartmann und Andreas Christl von ANTENNE BAYERN mit „Die Jungen Wilden“.
ProSiebenMAXX nun on Air
Der neuste Free-TV Sender der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH ist seit gestern offiziell on Air. Zum Start von ProSiebenMAXX in Berlin kamen zusammen, um den Moment zu feiern: ProSieben-Geschäftsführer Wolfgang Link, der Präsident der Sächsischen Landesmedienanstalt Michael Sagurna, ProSieben-Moderator Jan Stecker, ProSiebenMAXX-Senderchef René Carl, Moderatorinnen Funda Vanroy und Johanna Klum, der Vorsitzende der Geschäftsführung von ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH Jürgen Hörner und Captain America, dessen Film als Free-TV Premiere auf dem Sender startete (Foto: ProSiebenMAXX / Claudius Pflug).ProSiebenMAXX kann in 76% aller deutscher Haushalte über digitales Kabel und Satellit empfangen werden und in München und Südbayern auch über DVB-T.
Birgit Steurer wird Geschäftsführerin von Radio Arabella Oberösterreich
Ab sofort ist Birgit Steurer als Geschäftsführerin des oberösterreichischen Privatradiosenders Radio Arabella 96,7 mit Sitz in Linz für die Führung des 15-köpfigen Teams, sowie auch für die strategische Weiterentwicklung des Senders verantwortlich. Zuvor hatte sie bereits neun Jahre lang als Abteilungsleiterin von Promotion, Marketing und PR von Radio Arabella 92,9 in Wien beim wesentlichen Aufbau des Senders mitgewirkt.Radio 1-Chefredakteur Nik Niethammer verlässt den Sender
Nik Niethammer (Foto: Radio 1) die Stelle des Chefredakteurs beim privaten Züricher Sender übernommen. Ende November wird er nun auf eigenen Wunsch und im gegenseitigen Einvernehmen mit GeschäftsführerRoger SchawinskiRadio 1wieder verlassen. Die Nachfolge steht noch nicht fest.
Nik Niethammer war zuvor bereits Chefredakteur der Schweizer Illustrierten und von Sat.1 in Berlin, sowie auch Programmleiter von Telezüri / Tele 24.
Internet Medien
Beschwerde-Tweet für British Airways
Ein Passagier kaufte eigens eine Twitter-Anzeige, um sich bei British Airways zu beschweren. Hasan Syed ist wohl der personifizierte Alptraum eines jeden PR-Schaffenden: Sein Beschwerde Tweet hat innerhalb von zwei Tagen fast 80.000 Impressions auf Twitter generiert. Weiterlesen…Spotlight NachDenkSeiten – Die kritische Webseite
NachDenkSeiten – Die kritische Webseite ist ein Blog, der als Plattform für politische und gesellschaftliche Themen dient. Albrecht Müller und Wolfgang Lieb sind die treibenden Kräfte hinter NachDenkSeiten – Die kritische Webseite. Diesem politischen Blog gelang es im Jahre 2010, den zweiten Platz innerhalb des Cision Top Politikblog-Rankings für Deutschland einzunehmen. Die wichtigsten Artikel werden jährlich in Form eines Buches erneut veröffentlicht.- Neues Magazin „Spielraum“ für Xing
Burda Creative Hamburg entwickelt mit „Spielraum“ ein neues Magazin für das Business-Netzwerk Xing. Die zunächst einmalige Pilotausgabe erscheint am 28. November am Kiosk und als E-Paper-App. Sie wird sich mit der „Arbeitswelt von morgen“ beschäftigen und soll ihren Lesern Orientierung in der sich durch technologischen und gesellschaftlichen Wandel verändernden Arbeitswelt bieten. Die rund 800.000 Mitglieder von Xing Premium erhalten die digitale Ausgabe kostenfrei.
PR/Media Themen
Studie zu veränderten Lesegewohnheiten
Am 14. Juni ist die Studie „Der Zerfall des Publikums“ zu Veränderungen im Leseverhalten im digitalen Zeitalter erschienen. Ihr Autor Dr. Manuel Thomä hat dazu diese Woche ein Interview auf www.springerprofessional.de gegeben. Darin weist er auf die wichtigsten Trends hin. Das Interesse an guten Nachrichten ist demnach weiterhin groß. Die Angst vor dem Aussterben der Zeitung ist jedoch realistisch. Die Zukunft gehört Paid Content im Netz. Hier werden die Leser vor allem für qualitativ hochwertige Inhalte bezahlen.