Cision hat vor kurzem die Social Journalism Studie 2012 sowie das Social Journalism Länder Barometer veröffentlicht – als Gradmesser der Social Media-Fitness spiegelt dieses Barometer die Einstellung und Nutzung von sozialen Medien durch Journalisten in 8 Ländern wider. Finnland war eines der untersuchten Länder und hier finden Sie nun dier Highlights der Ergebnisse. Mehr Hintergundinfos zu Cisions Social Journalism Studie 2012/2013 finden Sie hier.
Social Journalism Studie 2012 – Highlights für Finnland
- 98% aller finnischen Journalisten benutzen soziale Tools für ihre Arbeit;
- Mehr als ein Viertel (27%) gaben an, ihrer Arbeit ohne soziale Medien nicht mehr ausführen zu können;
- In den letzten 12 Monaten hat die Nutzung aller Typen von sozialen Medien zugenommen. Eine besonders hohe Wachstumsrate ist bei Twitter & Blogs zu verzeichnen (+30%);
- Die beliebteste Taetigkeit auf sozialen Medien ist das Beobachten der Diskussionen um den eigenen Content (83%) und der Aufbau eines beruflichen Netzwerkes (81%);
- Lediglich 27% aller finnischen Journalisten bloggen;
- Der wesentliche Treiber in der Nutzung von sozialen Medien ist die Medienbeobachtung (82%) – nur 44% aller finnischen Journalisten nutzen soziale Medien zur Beschaffung von Informationen;
- Die beliebtesten sozialen Tools sind Content Communities und Crowdsourcing Seiten (85%) gefolgt von sozialen (beruflichen) Netzwerken (84%)
- Die Analyse ergab 5 Profile von Journalisten mit einer klaren Unterscheidung in Bezug auf die Nutzung und Bewertung von sozialen Medien im journalistischen Arbeitsalltag:
- Jäger (40%) – Jäger sind getrieben von der Suche nach Daten und Informationen sowie das eigene Netzwerk auszubauen;
- Skeptiker (24%) – Skeptiker nutzen soziale Tools kaum und zeichnen sich durch eine kritische und ablehnende Haltung gegenüber sozialen Medien aus und fürchten negative Konsequenzen für den eigenen Berufststand;
- Beobachter (18%) – Beobachter nutzen soziale Medien aber platzieren selten oder nie eigenen Content. Soziale Tools werden primär zur Beschaffung von Informationen und zur Beobachtung von Konversationen genutzt;
- Promotoren (11%) – Diese Gruppe nutzt soziale Medien gerne und häufig – Promotoren geht es in erster Linie darum sich selbst und die eigene Arbeit bekannter zu machen;
- Architekten (7%) – Architekten geben den Ton im sozialen Web an und nutzen soziale Medien am häufigsten und tun dies für eine grosse Bandbreite an beruflichen Aufgaben.
- Fast die Hälfte aller Journalisten (45%) gaben an, dass Zweifel um Datenschutz und Datensicherheit sie davon abhalten soziale Medien mehr zu benutzen
- Mehr als ein Viertel (27%) der Befragten gaben an, von einer weitergehenden Nutzung von sozialen Medien abzusehen, da sie den Wahrheitsgehalt der präsentierten Informationen anzweifeln
_____________________________________________________________________________
Vergessen Sie nicht uns zu folgen: @cision_de
Fragen, Feedback & Anregungen bitte an info.de@cision.com!
‘Social Journalism Studie’ – Das Team:
Falk Rehkopf (MBA, BA) – Geschäftsführer, Cision Germany GmbH
Dr Ágnes Gulyás – Leitende Dozentin, Fachbereich Medien, Canterbury Christ Church University
Kristine Pole – Hauptdozent Marketing, Fachbereich Medien, Canterbury Christ Church University